Ihr kennt es sicher: Jemand sagt zu euch, sag es keinem weiter. Und jeder weißt: Das ist der beste Weg, es nicht geheim zu halten. Aber warum ist das so?
Natürlich gibt es Geheimnisse oder einfach Dinge, die zum Beispiel wegen Datenschutz nicht weitergegeben werden dürfen. Davon gibt es viele konkrete Situationen. Es gibt auch viele Geheimnisse, die bleiben gehütet, was auch immer dort richtig gemacht wird. Vielleicht sind es die Dinge, die ich am Ende beschreibe.
Das menschliche Bedürfnis, es jemanden zu erzählen, ist abhängig von der Brisanz des Themas. Möglich kann auch sein, dass das Geheimnis zu groß für einen Menschen ist – zu viele Emotionen zum Beispiel. Wir können die Intensität nicht aushalten und brauchen ein Ventil.
Menschen, die in unserem persönlichen Umfeld sind, werden häufig zum Mitwissenden. Und das ist auch gut so – teilen sie mit uns ihr Leben, dann sollte das auch kein Problem sein.
Mit Geheimnissen ist es so wie mit anderen Informationen: Das Label „Top Secret“ löst sich schnell und wird unbedeutend, so dass sich ein Geheimnis weiter und immer weiter gibt, manchmal auch noch mit einer Light-Version des Labels.
Und dann kommt das, was auch passieren kann: Der Kreis schließt sich und das Geheimnis kommt dort an, wo es nie ankommen sollte. Das können Menschen sein, die man schützen wollte. Oder es sind Menschen, die so ein Geheimnis definitiv verbreiten würden und damit anderen schaden.
Wer ist jetzt schuld?
Die Antwort ist einfach: jeder, der es wusste und keiner, den sie folgten nur menschlichen Schwächen. Natürlich ist derjenige Hauptverantwortlich, der als erster das Geheimnis nicht gewahrt hat. Leidtragend ist meistens der, der als Überbringer die Lawine am Ende ausgelöst hat. Eine Person soll es nicht wissen, aber eine andere Person hat es ihr erzählt.
Als ich mich mal in einer ähnlichen Situation befunden habe, habe ich mich intensiv mit dieser Analyse beschäftigt und etwas Phänomenales festgestellt.
Was ist die Grundursache?
Wir lassen uns viel zu schnell verwirren mit der Suche nach dem Schuldigen, nach dem, wer verantwortlich für dieses Weitererzählen ist. Aber wenn man einen Schritt zurück geht, sieht man den wirklichen Grund für manche Dramen: das Geheimnis selbst.
Es gibt sicher unzählige Fälle von Geheimnissen, bei denen Menschenleben davon abhängen, dass das Geheimnis in einem Kreis erlauchter Personengruppen verbleibt. Die breite Masse an Geheimnissen ist aber wenig dramatischer, als man anfänglich vermutet.
Wage Gründe
Neben den militärischen und anderen Geheimnissen sind die Ursachen für „Sag es keinem“ häufig darin zu suchen, dass die eigentliche Kommunikation, die vielleicht nicht ganz einfach ist, vermieden werden soll.
Ändert man jetzt daran etwas, kann die Geheimniskrämerei vermieden werden. Mut zu haben, Dinge offen aber respektvoll anzusprechen, kann die oben genannten Schleifen verhindern und Schuld oder Unschuld aus dem Fokus der Diskussionen entfernen.